Friederike Berger on Hermas - Athos Gregoriu 96 - Sinaiticus - Anger - Whittaker - Vulgate - Palatine

Steven Avery

Administrator
Konstantinos Simonides in Leipzig: Der Hirte des Hermas

"Mone Gregoriu 96 (Lambros 643)"

==========================

Berger actually does comparisons of:

Sinaiticus
Gregoriu 96
Whittaker (1967)
Cod. gr. 10a (Kopie des Simonides auf dem Athos):
Cod. gr. 10b/1 (Kopie des Simonides in Leipzig):
Anger 1856
Versio Vulgata (Dressel 1857, S. 409)
Versio Palatina (Dressel 1857, S. 408)

Looks like last leaf.
 

Steven Avery

Administrator
Apographon of Kallistratos

Pinto - more to Memnon?

look up Simonides 1859

four books listed.

Double check anything about Tischendorf accusation

Tell Berger it is on p. 133 .. more to check
Typo - 1956
Error Stuart is a person
Wittaker
=========================


Discuss with Friederike Berger

Memnon = helpful
Maximo
Leaf #2 differences Athous and Anger-Dindorf (see text)
Has she considered Sinaiticus as late


===============================================

Friederike Berger
Konstantinos Simonides in Leipzig: Der Hirte des Hermas


Im Bestand der Universitätsbibliothek Leipzig befanden sich bis zum zweiten Weltkrieg drei Blätter aus der Athos-Handschrift Mone Gregoriu 96 (Lambros 643). Die Handschrift enthält den so genannten Hirten des Hermas, eine um das Jahr 145 wohl in Rom auf Griechisch verfasste apokalyptische Schrift, die bis zum 19. Jh. nur in der lateinischen Übersetzung bekannt gewesen war.1

Die besagten Blätter wurden von Konstantinos Simonides bei seinem Athos- Aufenthalt entwendet und der Bibliothek im Jahr 1855/56 verkauft. Dort waren sie als Cod. gr. 9 aufgestellt2. Eine Abschrift der auf dem Athos verbliebenen Folien von Simonides’ Hand liegt im Cod. gr. 10a3 vor, eine zweite auf Cod. gr. 10a beruhende Abschrift im Cod. gr. 10b/l4. Eine dritte, ebenfalls von Simonides in Leipzig hergestellte Abschrift, die als Druckvorlage für die 1856 erschienene Edition5 des Textes durch Rudolf Anger diente, ist nicht mehr greifbar und kann nur aufgrund der Edition rekonstruiert werden.

Die Ursprungshandschrift Mone Gregoriu 96 (Lambros 643) wurde zwanzig Jahre später bei einem zum Kloster gehörenden, aber abseits wohnenden Mönch auf dem Athos von Spyridon Lambros gefunden und 1907 von Kirsopp Lake in einem Faksimile-Band herausgebracht.6 Bei den heute verlorenen Leipziger Blättern handelte es sich um die Folien 5-6 und 9 innerhalb des ursprünglich zehn Folien umfassenden Textbestandes. Das zehnte Blatt mit dem Text von Cap. 107, 3-114 (sim IX 30, 3-X 4, 5) ist verloren. Die Athos-Handschrift aus dem 14. Jahrhundert ist der jüngste, jedoch vollständigste griechische Textzeuge, enthält aber wohl einen redigierten Text.7

Geschrieben ist der Text von der Hand eines bisher als Anonymus Aristotelicus bekannten Schreibers, den Brigitte Mondrain8 kürzlich identifizieren konnte. Es handelt sich ihrer Ansicht nach um einem Diakon Malachias, der im Jahr 1371 im Chora-Kloster in Konstantinopel belegt ist. Auf zehn Folien schrieb der Kopist einen Text, der im Umfang etwa so groß ist wie Matthäus- und Markusevangelium zusammen.

Das Kopieren des Textes war aufgrund der dichtgedrängten Schrift der Vor- lage keine einfache Aufgabe, so dass man geneigt ist, bei der Beurteilung der Abschriften Verständnis zu zeigen. Bemerkenswert ist aber die Tatsache, dass die Abschriften ebenfalls in winziger Schrift und kaum lesbar sind, und zwar sowohl Cod. gr. 10a, den Simonides wohl auf dem Athos kopierte, als auch Cod. gr. 10b/l, der in Leipzig entstanden ist. Während Cod. gr. 10a auf einem mo- dernen Papier ohne Wasserzeichen geschrieben wurde, benutzte Simonides wohl aus alter Gewohnheit für Cod. gr. 10b/l älteres Papier. Das Wasserzeichen (siehe Abb. 10), passenderweise ein Narr, ist im 16. und 17. Jh. belegt.

Über die Ereignisse, die sich aus dem Leipziger Aufenthalt des Simonides ergaben, sind wir durch den Bericht von Alexandros Lykurgos gut unterrichtet. Lykurgos, später Professor an der Universität Athen und Bischof von Syros und Tenedos, studierte damals in Leipzig. Simonides’ Sicht der Dinge findet man in seiner Biographie, die er unter dem Pseudonym Charles Stewart herausbrachte, auch ein ähnliches Machwerk auf Französisch stammt wohl von seiner Hand.9 Letzteres ist angeblich als These pour le doctorat von einem Abbe P. J. Jallabert, Chapelain de Sainte-Genevieve, verfasst.10

Simonides hatte schon eine bewegte Karriere als Handschriftenhändler und-fälscher hinter sich, bevor er im Juli 1855 nach Leipzig kam, wo es eine lebendige griechische Gemeinde mit eigenem Haus gab. In den Jahren 1809 bis 1869 studierten 135 Griechen an der Universität Leipzig." In der Matrikel12 kann man sehen, dass sie kleine Wohngemeinschaften bildeten, u. a. in der Eisenbahnstr. 1, wo Simonides bei seinem Landsmann Alexandros Lykurgos wohnen konnte. Lykurgos, mit dem er schon vorher in Briefkontakt gestanden hatte, ließ ihn offenbar am Privatissimum bei seinem Lehrer Dr. Uhlemann teilnehmen und machte ihn auch mit Rudolph Anger (1806-1866) bekannt, Professor für Philosophie und Theologie an der Universität Leipzig. Als Anger die Blätter mit dem Hermas-Text gezeigt wurden, erkannte er die Bedeutung des Fundes. Sofort bat er um eine Kopie des Gesamtwerkes, basierend auf den drei Originalfolien und der Abschrift, um den Text schnell drucken zu können.13 Dabei wurde er von Karl Wilhelm Dindorf (1802-1883) unterstützt, der in Leipzig ein Leben als Privatgelehrter führte. Zehn Jahre nachdem Konstantin von Tischendorf den ersten Teil des Codex Sinaiticus gefunden hatte, waren seine Leipziger Kollegen froh, eine ähnliche Sensation für sich in Anspruch nehmen zu können. Man beauftragte Simonides mit der Reinschrift. Offenbar ohne Scheu zog dieser dabei die lateinische Übersetzung heran, obwohl Lykurgos und sein Lehrer Uhlemann angeblich dagegen Einspruch erhoben.14
Simonides had already had an eventful career as a dealer and forger of manuscripts before he came to Leipzig in July 1855, where there was a lively Greek community with its own house. In the years 1809 to 1869, 135 Greeks studied at the University of Leipzig." In the register12 you can see that they formed small communities, including at Eisenbahnstrasse 1, where Simonides was able to live with his compatriot Alexandros Lykurgos. Lykurgos, with whom he had already been in correspondence before, apparently let him take part in the private class with his teacher Dr. Uhlemann and also introduced him to Rudolph Anger (1806-1866), professor of philosophy and theology at the University of Leipzig.As Anger, the leaves with the Hermas -Text were shown, he recognized the importance of the find and immediately asked for a copy of the complete work, based on the three original folios and the transcript, so that the text could be printed quickly.13 Karl Wilhelm Dindorf (1802-1883) who led a life as a private scholar in Leipzig Ten years after Konstantin von Tischendorf had found the first part of the Codex Sinaiticus, his L Leipzig colleagues happy to be able to claim a similar sensation. Simonides was commissioned with the fair copy. Apparently without hesitation, the latter used the Latin translation, although Lycurgos and his teacher Uhlemann allegedly objected to it.14
Im September 1855 beschloss die Bibliothek die Originalfolien und die Abschrift zu kaufen, die Simonides auf dem Athos gemacht hatte. Dieser übergab aber eine weitere revidierte Fassung, den heutigen ersten Teil des Cod. gr. 10b. Dieser wich offenbar in so vielen Punkten von der Druckvorlage ab, dass Anger und Lykurgos misstrauisch wurden. Simonides behauptete nun, eine neue Abschrift angefertigt zu haben, da er einige Blätter mit Tinte getränkt hätte15. Die Universitätsbibliothek verlangte ihre Herausgabe. Sie bilden mit weiteren kleineren Blättchen aus dem angeblichen Originalbestand heute den zweiten Teil von Cod. gr. 10b. Auf diesen Blättchen findet man angeblich im Original schwer lesbare Stellen, die aber dort kaum nachweisbar sind.16 Dass die verkaufte Kopie (Cod. gr. 10b/l) viel lückenhafter als nötig ist, wird schon im Titel und den ersten Zeilen deutlich. Zum Vergleich zunächst der Text der heute gültigen Ausgabe, die sich auf den später gefundenen Text im Codex Sinaiticus stützt17:

In September 1855 the library decided to buy the original slides and the copy made by Simonides on Mount Athos. However, he handed over another revised version, today's first part of Cod. gr. 10b. Apparently, this deviated from the printed template in so many points that Anger and Lycurgos became suspicious. Simonides now claimed to have made a new copy because he had soaked some pages with ink15. The university library demanded their release. Together with other smaller leaves from the alleged original stock, they now form the second part of Cod. gr. 10b. On these sheets of paper one finds passages that are said to be difficult to read in the original, but which can hardly be found there.16 The fact that the copy sold (Cod. gr. 10b/l) is much more incomplete than necessary is already clear from the title and the first lines. For comparison, first the text of the edition valid today, which is based on the text found later in the Codex Sinaiticus17:



1 Wittaker 2 1967.

2 Lambros 1893, S. 609-616 mit Tafel I—II (Tafel II: Abb. von f. 3r des Cod. gr. 9). - Berger, Friederike (in Bearbeitung), Katalog der griechischen Handschriften der UB Leipzig unter http://www.manuscripta-mediaevalia.de/doku mente/html/obj31583266.

3 Abb. 5 (Cod. gr. 10a, p. 1). - Berger, Katalog unter http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj31583271.

4 Abb. 6 (Cod. gr. 10b/I,p. 1). - Berger, Katalog unter http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj31583278.

5 Siehe unten.

6 Siehe Lambros, Spyridon (1895), Catalogue of the Greek Manuscripts on Mount Athos, I, Cambridge, S. 56 (Papier, in 8 , XIV Jh., 6 Bl.). - Lake, Kirsopp (1907), Facsimiles of the Athos Fragments of the Shepherd of Hermas, Oxford.

7 Wittaker 21967, S. IX-XI.

8 Mondrain, Brigitte (2004), L’ancien empereur Jean VI Cantacuzene et ses copistes, in: Antonio Rigo (Hg.), Gregorio Palamas e oltre. Studi e documenti sulle controversie teologiche del XIV secolo bizantino (Orientalia Venetiana 16) Florenz 2004, S. 249-295, bes. S. 279 und S. 292 (Ergänzung B).

9 Lykurgos 1856; Jallabert 1858; Stewart 1859, S. 15-24. Vgl. auch Schaper, Rüdiger (2011), Die Odyssee des Fälschers: Die abenteuerliche Geschichte des Konstantin Simonides, München.

10 Auch dieser Name zeigt Simonides’ Charakter: Die Kirche von Sainte-Genevieve in Paris wurde in der französischen Revolution als Pantheon zur nationalen Ruhmeshalle der Franzosen umgewidmet. Foucault bewies im Pantheon 1851 mit seinem Pendel die Erdrotation.

11 Suppe, Frank-Thomas (2 2001), Hellas Lipsiensis - Griechen in Leipzig, in: Griechen in Leipzig. Damals. Heute, Leipzig, S. 17-23, bes. 20-22.

12 Blecher, Jens u.a. (2007), Die Matrikel der Universität Leipzig, Bd. 2: Die Jahre 1832 bis 1863, Weimar.

13 Anger 1856.

14 Lykurgos 1856, S. 6.

15 Abb. 7 (Cod. gr. 10b/II, f. 2V).

16 Abb. 8 (Cod. gr. 10b/II, hinterer Vorsatz).

17 Zu den angegebenen lateinischen Versionen siehe Dressei 1857, 408-571. Zum Codex Sinaiticus siehe unten.

18 Abb. 9.

19 Simonides 1859, S. 200.

20 Vgl. die hierzu erschienenen Zeitungsartikel zum Thema in Deutsche Allgemeine Zeitung 1856.

21 Dindorf, Wilhelm (Hg.) (1856), De regibus Aegyptiorum libri tres, Oxford.

22 Tischendorf, in: Dresdner Journal 5. 2.1856, S. 117-118.

23 Lepsius, in: Deutsche Allgemeine Zeitung 9.2.1856, S. 279-280.

24 Dindorf, in: Deutsche Allgemeine Zeitung 6.2.1856, S. 253-254.

25 Dindorf, Wilhelm / Anger, Rudolph (1856), Nachtragliche Bemerkungen zu Hermas, in: Leipziger Repertorium der deutschen und auslandischen Literatur 14, S. 129-147. - Dindorf, Wilhelm (1857), Nachtragliche Bemerkungen zu Hermas, in: Leipziger Repertorium der
deutschen und auslandischen Literatur 15,1, S. 65-79.

26 Nietzsche, Friedrich, Ruckblick auf meine zwei Leipziger Jahre (17. Oktober 1865 bis 10. August 1867), in: Nietzsche, Friedrich (1928), Gesammelte Werke, Bd. 21, Munchen, S. 39-64, bes. S. 54-58.

27 Tischendorf 1857, S. XLIV-LV; S. 572-637 (Edition des Textes, basierend auf Cod. gr. 9 u. 10b).

28 Zum Text vgl. Tischendorf 1862; Tischendorf 1863.

29 Die daraus folgende Auseinandersetzung ist ausfuhrlich dargestellt bei Elliott 1982.

30 S. (Greek O'-ux'): Cap. 1, 1-3; S. (Greek ip'-iy'): Cap. 4, 3-5; 7, 1-8, 3; 9, 1-9,5; 11,4-12, 1.

31 Die 1846 entdeckten Blatter des Codex Sinaiticus sind als Faksimile veroffendicht: Tischendorf, Konstantin von (1846), Codex Friderico-Augustanus sive fragmenta Veteris Testament i ... , Leipzig 1846.

32 Bayerische Staatsbibliothek Miinchen, Digitale Sammlung
( http://vvww.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=um :nbn:de :bvb: 12-bsb10222009-2 ).

33 Anger 1856; Tischendorf 1857.

34 Dressel 1857, S. 408.

35 Simonides 1859, S. 203-210.

36 Simonides 1859, S. 198-202.

37 Vgl. zum Namen Platygenes, der wohl auf einen 1856 gestorbenen Wohltater der Athener Universitat zuruckgeht, Lambros 1893, S. 611, Anm. 1.

38 Siehe hierzu S. 44-46 in diesem Band.

========

Up to the Second World War, the Leipzig University Library held three leaves from the Athos manuscript Mone Gregoriu 96 (Lambros 643). The manuscript contains the so-called shepherds of Hermas, an apocalyptic writing probably written in Greek around the year 145 in Rome, which was only known in the Latin translation until the 19th century.1

The sheets in question were stolen by Konstantinos Simonides during his stay at Athos and sold to the library in 1855/56. There they were set up as Cod. gr. 92. A copy of the foils left on Athos by Simonides is available in Cod. gr. 10a3, a second copy based on Cod. gr. 10a in Cod. gr. 10b/l4. A third copy, also made by Simonides in Leipzig, which served as a template for the 1856 edition5 of the text by Rudolf Anger, is no longer available and can only be reconstructed on the basis of the edition.

The original manuscript Mone Gregoriu 96 (Lambros 643) was found twenty years later by a monk who belonged to the monastery but lived remotely on Mount Athos by Spyridon Lambros and published in a facsimile volume by Kirsopp Lake in 1907.6 The Leipzig leaves, which are lost today, acted These are slides 5-6 and 9 within the original ten slides of text. The tenth leaf with the text of Cap. 107, 3-114 (sim IX 30, 3-X 4, 5) is lost. The Athos manuscript from the 14th century is the youngest but most complete Greek text witness, but it probably contains an edited text.7

The text was written by a scribe previously known as Anonymus Aristotelicus, whom Brigitte Mondrain8 was recently able to identify. In their view, it is a deacon Malachy, who is documented in 1371 in the Chora Monastery in Constantinople. On ten slides, the copyist wrote a text about the size of the Gospels of Matthew and Mark combined.

Copying the text was not an easy task due to the dense typeface of the original, so one is inclined to show understanding when evaluating the transcripts. What is remarkable, however, is the fact that the copies are also in tiny handwriting and hardly legible, namely both Cod. gr. 10a, which Simonides probably copied on Mount Athos, and Cod. gr. 10b/l, which originated in Leipzig . While Cod. gr. 10a was written on modern paper without a watermark, Simonides probably used older paper for Cod. gr. 10b/l out of old habit. The watermark (see fig. 10), appropriately a jester, is attested in the 16th and 17th centuries.

We are well informed about the events that arose from Simonides' stay in Leipzig through the report of Alexandros Lycurgos. Lycurgos, later a professor at the University of Athens and bishop of Syros and Tenedos, was studying in Leipzig at the time. Simonides' view of things can be found in his biography, which he published under the pseudonym Charles Stewart, and a similar concoction in French is probably from his hand.9 The latter is said to have been written as These pour le doctorat by an Abbe P. J. Jallabert, Chapelain de Sainte -Genevieve, written.10

Simonides had already had an eventful career as a dealer and forger of manuscripts before he came to Leipzig in July 1855, where there was a lively Greek community with its own house. In the years 1809 to 1869, 135 Greeks studied at the University of Leipzig." In the register12 you can see that they formed small communities, including at Eisenbahnstrasse 1, where Simonides was able to live with his compatriot Alexandros Lykurgos. Lykurgos, with whom he had already been in correspondence before, apparently let him take part in the private class with his teacher Dr. Uhlemann and also introduced him to Rudolph Anger (1806-1866), professor of philosophy and theology at the University of Leipzig.As Anger, the leaves with the Hermas -Text were shown, he recognized the importance of the find and immediately asked for a copy of the complete work, based on the three original folios and the transcript, so that the text could be printed quickly.13 Karl Wilhelm Dindorf (1802-1883 ) who led a life as a private scholar in Leipzig Ten years after Konstantin von Tischendorf had found the first part of the Codex Sinaiticus, his L Leipzig colleagues happy to be able to claim a similar sensation. Simonides was commissioned with the fair copy. Apparently without hesitation, the latter used the Latin translation, although Lycurgos and his teacher Uhlemann allegedly objected to it.14

In September 1855 the library decided to buy the original slides and the copy made by Simonides on Mount Athos. However, he handed over another revised version, today's first part of Cod. gr. 10b. Apparently, this deviated from the printed template in so many points that Anger and Lycurgos became suspicious. Simonides now claimed to have made a new copy because he had soaked some pages with ink15. The university library demanded their release. Together with other smaller leaves from the alleged original stock, they now form the second part of Cod. gr. 10b. On these sheets of paper one finds passages that are said to be difficult to read in the original, but which can hardly be found there.16 The fact that the copy sold (Cod. gr. 10b/l) is much more incomplete than necessary is already clear from the title and the first lines. For comparison, first the text of the edition valid today, which is
based on the text found later in the Codex Sinaiticus17:

1674073699367.png

1674201073023.png

1674201120394.png


Dariiber hinaus hat Cod. gr. 10b/l viele Zusatze, die durch Riickiibersetzung aus der lateinischen Vulgata gewonnen sind. So etwa im Cap. 13,2-4 (Visio 3,5), wo der Text besonders verdorben war, da nicht nur das Antigraphon eine homoioteleutische Auslassung aufweist, sondern Simonides selbst aufgrund des dadurch neu entstandenen Homoioteleutons ebenfalls mehrere Zeilen iiber- sprungen hat. Zum Vergleich zunachst der heute giiltige Text:

In addition, Cod. gr. 10b/l has many additions that were obtained through back-translation from the Latin Vulgate. For example in the cap. 13:2-4 (Visio 3:5), where the text was particularly corrupt, since not only does the antigraphon show a homoioteleutic ( homoeoteleuton ) omission, but Simonides himself also skipped several lines because of the resulting homoioteleuton. For comparison, first the text that is valid today:

1674201317246.png

1674201373793.png

Es zeigt sich, dass der Text im Cod. gr. 10b/l auf Simonides’ Entwurf im Cod. gr. 10a basiert, der mit Hilfe von Wortern, die an anderer Stelle im griechischen Text vorkommen, plausibler gemacht wurde. Zu vergleichen ist etwa der Wortlaut in Cap. 10, 7: (Greek)

Warum Simonides diese merkwiirdigen Tauschungen beging, scheint zunachst vollig schleierhaft. Er hatte ja ganz offenbar einen sensationellen Fund vorzuweisen, den er noch dazu mit einigen Originalblattern belegen konnte. Sein Landsmann Lykurgos war wohl auf der richtigen Fahrte, als er einen gro- Ceren Plan dahinter vermutete. Noch wiihrend der ersten Drucklegung des Textes begann Simonides von einem Palimpsest zu sprechen, auf dem dieser ebenfalls erhalten sei. Um die besseren Lesarten dieses vermeindich alteren Textzeugen zu beweisen, hatte Simonides den Athos-Text in seinen Abschriften offenbar ohne Not verschlechtert. Parallel dazu falschte er einen Briefwechsel19 mit seinem Bruder Stilpon in Alexandria, in dem dieser versprach, den Palimpsest mitzubringen. Als Stilpon im Friihjahr 1856 in Leipzig auftauchte, um dort ein Medizinstudium aufzunehmen, wusste er weder von irgendwelchen Handschriften, noch hatte er damit gerechnet, dass Konstantinos, der ihm sein Studium finanzieren wollte, inzwischen verhaftet war.

Wer die Verhaftung letzten Endes veranlasste, dariiber stritten sich die beteiligten Gelehrten,20 wie es dazu kam, ist jedoch bekannt: 1856 bot Simonides Dindorf nicht nur den gefalschten Hermas-Palimpsest an, sondern auch seine ebenfalls gefalschten Uranios-Palimpseste, die dieser sofort edierte21, um sie anschlieCend der Berliner Akademie fiir 5000 Taler zum Kauf anzubieten.

It turns out that the text in Cod. gr. 10b/l is based on Simonides' draft in Cod. gr. 10a, which was made more plausible with the help of words that appear elsewhere in the Greek text. The wording in Cap. 10, 7: (Greek) Why Simonides committed these strange deceptions seems at first to be a complete mystery. He obviously had a sensational find to show for which he was able to substantiate with a few original pages. His compatriot Lykurgos was probably on the right track when he suspected a greater plan behind it. While the text was still being printed, Simonides began to speak of a palimpsest on which it was also preserved. In order to prove the better readings of this supposedly older witness to the text, Simonides apparently unnecessarily degraded the Athos text in his copies. At the same time, he forged an exchange of letters19 with his brother Stilpon in Alexandria, in which the latter promised to bring the Palimpsest with him. When Stilpon showed up in Leipzig in the spring of 1856 to start studying medicine there, he neither knew of any manuscripts nor did he expect that Konstantinos, who wanted to finance his studies, had meanwhile been arrested. The scholars involved argued about who ultimately caused the arrest,20 but how it came about is well known: in 1856 Simonides Dindorf offered not only the forged Hermas palimpsest, but also his also forged Uranios palimpsest, which Dindorf edited immediately21 , in order to then offer them to the Berlin Academy for sale for 5000 talers.

Daraufhin zog Alexandras Lykurgos, dessen Einwande von Anger und Dindorf ignoriert wurden, Konstantin von Tischendorf hinzu, der die Unechtheit sofort erkannte 22. Auch Lepsius, der die Pergamente in der Berliner Akademie der Wissenschaften priifte, kam zum gleichen Schluss23. Als Simonides im Februar 1856 in Berlin verhaftet wurde, gelangte die Handschrift, die auf dem Athos entstanden war, also Cod. gr. 10a, endlich in den Besitz der Leipziger Bibliothek, und zwar, wie Dindorf schrieb, „durch die dankbar anzuerkennende Vermittlung des Herrn Polizeidirectors Dr. Stieber in Berlin, zu dem der erfinderische Grieche im Februar dieses Jahres in unfreiwillige Beziehung getreten ist“24.

Dindorf und Anger blieben in der Sache merkwiirdig ungeriihrt und veroffendichten nur mehrere Nachtrage zu ihrer Edition.25 Dennoch war Dindorfs Reputation durch die Angelegenheit nachhaltig geschadigt, wie aus einem Bericht Friedrich Nietzsches hervorgeht26:

Thereupon Alexandras Lykurgos, whose objections were ignored by Anger and Dindorf, consulted Konstantin von Tischendorf, who immediately recognized the inauthenticity 22. Lepsius, who examined the parchments in the Berlin Academy of Sciences, came to the same conclusion23. When Simonides was arrested in Berlin in February 1856, the manuscript that had been created on Athos, i.e. Cod. gr. 10a, finally came into the possession of the Leipzig library, as Dindorf wrote, “through the mediation of the Mr. Police Director Dr. Stieber in Berlin, with whom the inventive Greek entered into an involuntary relationship in February of this year"24.

Dindorf and Anger remained strangely unaffected by the matter and only published several addendums to their edition.25 Nevertheless, Dindorf's reputation was permanently damaged by the affair, as a report by Friedrich Nietzsche reveals26:


Bei spateren Besuchen, nachdem er mein opusculum liber Theognis kennengelernt hatte, wurde er mir bedenklich durch die freie, ja freche Art, mit der er mich lobte, insgleichen mit seinen hingeworfnen Ansichten, die einen starken, aber unethischen Pessimismus verrieten: anderseits leuchtete ein widerwartiger merkantiler Egoismus hervor. Sein Markten mit Konjekturen, sein Hin- und Herverkaufen seiner Ausgaben an deutsche und englische Buchhandler, noch mehr sein Zusammenhang mit dem beriichtigten Simonides, haben mich allmahlich scheu gemacht, so daft ich endlich mich von ihm zuriickzog und alle gemachten Propositionen aus den Handen fallen liefi.
Demselben Bericht Nietzsches ist zu entnehmen, wie Tischendorf durch die Vorkomnisse beriihrt war:

Ob man dieses Kolleg eine Palaographie oder „Tischendorfsche Erlebnisse und Erinnerungen" betiteln solle, konnte man zweifelhaft sein. JedenfaUs war es von einem Hautgout umflossen, der gerade an einem Verfechter glaubiger Theologie doppelt pikant war. Einen Hauptpunkt bildete die bis in die unsauberen Details ausgemalte Darstellung des Simonidesbetrugs und der Enthiillung durch Tischendorf. Dabei waren trotz der Prinziplosigkeit des Vortrags die eingestreuten Bemerkungen und Beobachtungen von aufierstem Werte fur Freunde der Palaographie, wjeil jedenfalls der Mann noch nicht gelebt hat, noch lebt, der wie Tischendorf zweihundert griechische Handschriften, die vor das neunte Jahrhundert zu datieren sind, mit geiibtem Auge betrachtet und zu palaographischen Zwecken studiert hat.

On later visits, after he had become acquainted with my opusculum liber Theognis, I became concerned about the free, even impudent manner in which he praised me, as well as his discarded views, which betrayed a strong but unethical pessimism: on the other hand, a repugnant one shone mercantile egoism. His trading with conjectures, his selling back and forth of his editions to German and English booksellers, even more his connection with the notorious Simonides, gradually made me shy, so that I finally withdrew from him and let all the propositions I had made fall from my hands .

The same report by Nietzsche shows how Tischendorf was affected by the events:

It was doubtful whether one should call this lecture a palaeography or "Tischendorfsche experiences and reminiscences". Presentation of the Simonides fraud and the revelation by Tischendorf Despite the unprincipled nature of the lecture, the interspersed remarks and observations were of the utmost value for friends of palaography, although at least the man who, like Tischendorf, has two hundred Greek manuscripts that before dated to the ninth century, has been viewed with a trained eye and studied for palaographic purposes.



Konstantin von Tischendorf war in den folgenden Jahren Simonides’ grofiter Feind, hatte er doch nicht nur die Unechtheit der Palimpseste erklart, sondern auch den von Simonides vorgelegten Hermas-Text angezweifelt, in dem er zu viele Einfliisse der lateinischen Ubersetzung bemerkte.27 Als Tischendorf im Februar 1859 auf dem Sinai weitere Blatter des Codex Sinaiticus fand28, folgte der vorerst letzte Akt des Simonides-Dramas. Simonides behauptete, er habe den Codex Sinaiticus in seiner Jugend eigenhandig gefalscht.29 Zu dieser Behauptung passten allerdings kaum die Beschreibungen fiktiver Textzeugen, die er 1857 veroffentlicht hatte. Der erste und letzte Band seiner archaologischen Monatsschrift Mernnon (redigiert von Constantinos Simonides aus Stagira [!], dem angeblichen Heimatort seines Vaters) enthalt in einem Anhang eine Invektive gegen Tischendorf und Lykurgos sowie eine merkwiirdige Paralleledition einzelner Kapitel des Hermas30. Zunachst sind das Proben aus vier verschiedenen alten Textzeugen, davon zwei Palimpsesten, von denen er ein Blatt der Wiener Hofbibliothek geschenkt habe. Die palaographische Beschreibung des so genannten Apographons des Kallistratos entspricht dem Codex Sinaiticus, womit Simonides den Text falschte, den Tischendorf 1859 tatsachlich entdeckte31:

1. I. ΚΑΛΕΙΣΤΡΑΤΕΙΟΝ άπόγραφον: angeblich 1852 auf dem Sinai entdeckt, im 1. Jh. von Kallistratos geschrieben;
Apographon of Callistratos: angeblich 1852 auf dem Sinai entdeckt, im 1. Jh. von Kallistratos geschrieben;

1. allegedly discovered on Sinai in 1852, written by Kallistratos in the 1st century;

2. APTEMEION djtoypoupov: angeblich im Jahr 272 nach Christus von Artemios geschrieben, auf dem Athos gefunden;

3. NEXTQPEION 7co9a'p\|/i]aTov, angeblich im

4. Jh. von einem Nestorios geschrieben, auf dem Athos gefunden; 4. TO EIOAYKPOTON Icnyiavdv miAi'p-i|/t|gtov (heute: Wien, ONB, Suppl. gr. 119, ff. 1-3).

In the years that followed, Konstantin von Tischendorf was Simonides' greatest enemy, not only had he declared the inauthenticity of the palimpsests, but also questioned the Hermas text presented by Simonides, in which he noticed too many influences from the Latin translation.27 When Tischendorf im February 1859 on the Sinai found further sheets of the Codex Sinaiticus28, the last act of the Simonides drama followed for the time being. Simonides claimed that he himself forged the Codex Sinaiticus in his youth.29 However, the descriptions of fictitious textual witnesses that he had published in 1857 hardly fit this claim. The first and last volume of his archaeological monthly Mernnon (edited by Constantinos Simonides from Stagira [!], his father's alleged hometown) contains in an appendix an invective against Tischendorf and Lycurgus as well as a strange parallel edition of individual chapters of Hermas30. First of all, these are samples from four different old texts, two of which are palimpsests, one sheet of which he gave to the Vienna court library. The palaographic description of the so-called Apographon of Kallistratos corresponds to the Codex Sinaiticus, with which Simonides falsified the text that Tischendorf actually discovered in 185931:


1674220780062.png


In den angegebenen Texten lasst Simonides seiner Phantasie freien Lauf. So lauten die ersten Worte des Textes wahlweise (Greek) 7 ; auch ist der Text zum Teil erheblich langer als im Original. Esfolgen vier jiingere Textzeugen: In der ersten Spalte der griechische Athos-Text als (Greek) mit der Anmerkung, die Hs. sei im Jahr 6965 (1457) geschrieben, in der zweiten Spalte die Wiedergabe eines „(Greek)“, das Tischendorf benutzt habe.32 Hierbei handelt es sich um Texte, die auf seinen Abschriften oder auf den bereits erschienenen Editionen basieren33. In der dritten Spalte folgt die als Pseudometaphrasis bezeichnete lateinische Ubersetzung (Vulgata und Palatina), die er ohne Angabe der Quelle aus der 1857 erschienenen Edition von Dressel nahm.34

1859 publizierte Simonides schliefilich einen griechischen Text, den er vorgab, von dem bis heute fehlenden zehnten Folio der Athos-Handschrift kopiert zu haben35, und eine neue Liste fiktiver Textzeugen.36 Nach dieser Liste stammen die Blatter aus Cod. gr. 9 aus einer 29 Seiten umfassenden Handschrift von der Hand eines Klemes Larissaios mit Beinamen Platygenes aus dem Jahr 1457.37 Die Handschrift, aus der die Leipziger Blatter wirklich stammen, schreibt Simonides einem Hesychios aus Damaskos aus dem Jahr 927 zu. Auberdem behaupteter, sie ganz reproduziert und der Offendichkeit zur Verfiigung gestellt zu haben. Dazu habe ihm ein Stephanos Kokkilanes (Greek) zur Verfiigung gestellt.38

1674220825679.png

1674221022711.png


In the texts given, Simonides gives free rein to his imagination. So the first words of the text are alternatively (Greek) 7 ; the text is also sometimes considerably longer than in the original. Four more recent textual witnesses follow: in the first column the Greek Athos text as (Greel) with the annotation that the ms. was written in the year 6965 (1457), in the second column the rendition of a "(Greek)" used by Tischendorf habe.32 These are texts that are based on his copies or on the editions that have already appeared33. In the third column follows the Latin translation (Vulgate and Palatina) called Pseudometaphrasis, which he took from Dressel's edition published in 1857 without citing the source.34

Finally, in 1859, Simonides published a Greek text that he claimed to have copied from the tenth folio of the Athos manuscript,35 which is still missing, and a new list of fictitious text witnesses.36 According to this list, the leaves from Cod. gr. 9 come from a 29th Manuscript covering many pages by a Clemes Larissaios, surnamed Platygenes, from the year 1457.37 Simonides ascribes the manuscript from which the Leipziger Blatter really come to a Hesychios from Damascus from the year 927. He also claims to have reproduced them in their entirety and made them available to the public. A Stephanos Kokkilanes (Greek) put him at his disposal.38
English


Finish p. 134-135

Ob und wieweit Konstantinos Simonides an seine eigenen Falschungen glaubte, ware interessant zu wissen. Der folgende Artikel, der am 10. April 1856 in der Wiener Zeitung Die Presse erschien und zweifellos auch aus seiner Federstamrnt, wirft jedenfalls ein bezeichnendes Bild auf seine Personlichkeit:

It would be interesting to know whether and to what extent Konstantinos Simonides believed in his own falsifications. The following article, which appeared in the Viennese newspaper Die Presse on April 10, 1856 and doubtless also penned by him, casts a telling picture of his personality:

(Simonides not a false one.) The Greek Simonides, the clown of philology, writes the BerL Morgenpost, escaped his imprisonment under fairly honorable conditions, but left us with the most painful palimpsestic doubts. In some legal circles, which played a major role in the release of the said manuscript artist, there is the view that his Ouranios is nevertheless genuine, and a major philological authority is said to have stated something similar and added that Simonides, if he really made the Ouranios earn twice as much as he asked Professor Lepsius to put aside the question of authenticity and inauthenticity, it must be a great refreshment for us clip students of learning, the gentlemen and masters of science finally on the Socratic To see points of view that the old sage expressed with the words: "I only know that I know nothing". The skilful and honest Simonides, on the other hand, may be comforted by the knowledge that his arduous work was not in vain, and that the future will avenge him on philology, which caused him so many inconveniences during his lifetime caused and brought him to the edge of the steward's soup cauldron. He will hide his palimpsest in the corner of an old library and let time honor his ailing work. In 1956, when animal garden mixture and stinging nettles have long since grown over the Berlin Academicis, and even Dindorff's bones are bleaching in the moonlight, a young privy councilor's son, supported by government crumbs, might find Ouranios in the deep dust of that library and establish his reputation and his regular reputation with this discovery Professorship. We see it with the radiant eyes of an enthusiastic seer, how that happy scholar writes a folio about the precious find, how the now so reviled parchment is carried into the conference room in a festive procession, and from poor Simonides, who also owned a real Ouranios, but shamed by his suspicious and short-sighted contemporaries, a memorial speech is delivered.


Time nourishes and ripens the seed
Every deed is worth it.


1674221330439.png

(Simonides kein Falscher.) Der Grieche Simonides, der Clown der Philologie, schreibt die BerL Morgenpost, ist unter ziemlich ehrenvollen Bedingungen seiner Haft ent- kommen, hat uns aber die schmerzlichsten palimpsestischen Zweifel hinterlassen. In einigen juristischen Kreisen, welche an der Freilassung des besagten Handschriftenkiinstlers groften Antheil genommen haben, besteht namlich die Ansicht, daft sein
Ouranios dennoch echt sei, und eine grofte philologische Autoritat soil ahnliches geauftert und hinzugefiigt haben, daft Simonides, falls er den Ouranios wirklich angefertigt habe, doppelt so viel verdiene, als er von Professor Lepsius gefordert Stellen wir aber die Frage von der Echtheit und Unechtheit ganz bei Seite, so mufi es fur uns Klippschiiler der Gelehrsamkeit eine grofte Erquickung sein, die Herren und Meister der Wissenschaft endlich auf dem sokratischen Standpunkte zu sehen, den der alte Weise so schon mit den Worten ausdriickte: „Ich weift nur, daft ich nichts weift". Den geschickten und ehrlichen Simonides mag dagegen das Bewufttsein trosten, daft seine miihsame Arbeit nicht vergebens gewesen sei, und daft die Zukunft ihn an der Philologie rachen werde, welche ihm bei seinen Lebzeiten so viele Unannehmlichkeiten
verursacht und ihn an den Rand des Suppenkessels der Stadtvoigtei gebracht. Er wird sein Palimpsest in den Winkel einer alten Bibliothek verstecken und es dem Lauf der Zeit uberlassen, seine gekrankte Arbeit zu Ehren zu bringen. Im Jahre 1956, wenn liber den Berliner Academicis langst Thiergartenmischung und Brennnesseln gewachsen sind, und selbst Dindorffs Gebeine im Mondenschein bleichen, findet dann vielleicht ein von Regierungsbrosamen unterstlitzter junger Geheimrathssohn im tiefen Staube jener Bibliothek den Ouranios und begriindet durch diese Entdeckung seinen Ruf und seine ordentliche Professur. Wir sehen es mit dem strahlenden Auge eines begeisterten Sehers, wie jener gliickliche Gelehrte einen Folianten liber den kostbaren Fund schreibt, wie das jetzt so geschmahte Pergament in festlichem Zuge in den Sitzungssaal getragen, und aus dem armen Simonides, der auch einen echten Ouranios besessen, aber von seinen argwohnischen und kurzsichtigen Zeitgenossen baft geschandet worden, eine Gedachtniftrede gehalten wird.

Die Zeit ernahrt und reift die Saat,
Es lohnt sich selber jede That.
1674221386657.png

Die Zeit ernahrt und reift die Saat,
Es lohnt sich selber jede That.

========================

Friedericke Berger

Note: We can ask her for help finding the page.

The palaographic description of the so-called Apographon of Kallistratos corresponds to the Codex Sinaiticus, with which Simonides falsified the text that Tischendorf actually discovered in 1859 31:

31 The pages of Codex Sinaiticus discovered in 1846 are published as facsimiles: Tischendorf, Konstantin von (1846), Codex Friderico-Augustanus sive fragmenta Veteris Testament i ... Leipzig 1846.


Die paläographische Beschreibung des so genannten Apographons des Kallistratos entspricht dem Codex Sinaiticus, womit Simonides den Text fälschte, den Tischendorf 1859 tatsächlich entdeckte31

31 Die 1846 entdeckten Blatter des Codex Sinaiticus sind als Faksimile veroffendicht: Tischendorf, Konstantin von (1846), Codex Friderico-Augustanus sive fragmenta Veteris Testament i ... , Leipzig 1846.

https://books.google.com/books?id=Rh9BAAAAcAAJ&pg=PT13

On pdf 79 of 101
Maximo is 81 of 101.

page 66 is the Maximo section from Simonides to Kirk
 
Last edited:

Steven Avery

Administrator
Friederike Berger Bibliography
Lambros, Spyridon (1893), Noch einmal das Dionysios kloster auf dem Athos, in: Byzantinische Zeitschrift 2, S. 609-616 mit Tafel I—II (Tafel II: Abb. von f. 3rdesCod.gr. 9).

Lykurgos, Alexandros (1856), Enthüllungen über den Simonides-Dindorfschen Uranios, zweite zu einem Geschichtsabriss über Simonides, den Hermastext und das Leipzig-Berliner Paümpsest erweiterte, sowie mit Berichten und paläographischen Erläuterungen Prof. Tischendorfs u. Anderer vermehrte Auflage, Leipzig, S. 1-7 (Cod. gr. 9-10); S. 45-66 (biographische Skizze); S. 67-85 (verschiedene Texte Tischendorfs
zum Uranios-Palimpsest).

δίιηοηίάεδ, ΚοηβίαηΙίηοβ

Simonides, Constantine (1859), Όρθοδόςων Ελλήνων θεολογικαι γραφαι τεσσαρες, London, 5. 177-178 ( Simonides kein Fälscher, Abdruck, aus Die Presse [10.4.1856], Wien; 198-202 (Αί ποιμενικαι γραφαι Έρμα άσυγκρίτου Λαοδίκεως τοϋ αποστόλου) ; δ. 203-210 (Το ελλειπον τών ποιμενικών θείων γραφών τοϋ άποστολικοΰ πάτος Έρμα ώς έν τώ Κλημεντείω υπογράφω ΐ'χει ίκ τής θ' παραβολής. Δέκατης δε εννάτης σελίδος τοΰ άπογράφου [Fälschung des fehlenden Textes]).

1674307149928.png

1674307220044.png

1674307263437.png

1674307305711.png
 
Last edited:
Top